|
Dieser sehr gestische Zyklus für die Kleinsten bürstet traditionelle Kinderreime ein wenig gegen den Strich und bietet in humoristischer Weise eine Fülle von kleinen, pikanten Chor-erzieherischen Aufgaben, die in ihrer Komik durchaus auch dem Publikum verraten werden dürfen. Neben der konzertanten bietet sich ausdrücklich eine szenische Realisierung an. Der Spaß am Detail sollte auf jeden Fall Vorrang vor blitzsauberer Intonation haben und sich dem Hörer immer zugleich über Auge und Ohr vermitteln.
liederzyklus für kinderchor |
     |
 |

titel |
besetzung |
text |
sprache |
schw.gr. |
verlag |
1. Geht ein Männerl |
S/A(A) |
Kinderreim |
Deutsch |
für Kinder von 7-10 Jahren |
ecm 31.06.116 |
2. Bauer, bind dein Pudel an |
S/A |
Kinderreim |
Deutsch |
|
ecm 31.06.116 |
3. Daheim ist die Maus |
S/A |
Kinderreim |
Deutsch |
|
ecm 31.06.116 |
4. Es war einmal ein Käterchen |
S/A |
Kinderreim |
Deutsch |
|
ecm 31.06.116 |
5. Denkt euch nur |
S/A |
Kinderreim |
Deutsch |
|
ecm 31.06.116 |
6. Widewenne |
Soli + S/A |
Kinderreim |
Deutsch |
|
ecm 31.06.116 |
|
|
|
|
1. Geht ein Männerl
Geht ein Männerl übers Land,
hat ein Steckerl in der Hand
lässt es fallen, lässt es fallen.
Kommt die Maus und hebt’s ihm auf.
Dank dir Gott, du liebe Maus,
komm morgen in mein Haus.
Draußen auf dem Nudelbrett
steht ein Kännerl voller Met.
Der gehört dein.
|
2. Bauer, bin dein Pudel an
Bauer, bin dein Pudel an,
dass er mich nicht beißen kann.
Beißt er mich, verklag ich dich,
tausend Taler kostets dich.
Tausend Taler sind kein Geld,
wenn mir nur mein Pudel gefällt.
|
3. Daheim ist die Maus
Daheim ist die Maus
auf den Ofen gekrochen,
hat den Finger verstaucht
und das Schwänzchen gebrochen.
Oh, du arme Maus!
Nun ists aus.
|
4. Es war einmal ein Käterchen
Es war einmal ein Käterchen,
das knurrte täglich sehr,
da sprach sein Väterchen:
mein Söhnchen, komm mal her.
|
|
5. Denkt euch nur
Denkt euch nur, der Frosch ist krank,
liegt er auf der Ofenbank,
quakt nun schon, wer weiß wie lang,
Denkt euch nur, der Frosch ist krank.
|
6. Widewenne
Wiede-wiede-wiede-wenne
spricht meine Putthenne.
Wie spät mags sein?
sprichts Schwein.
Ein Viertel vor sieben!
meckern die Ziegen.
Noch ein Viertel dazu!
spricht die Kuh.
Was, schon so spät?
sprichts Pfährd.
Gestern auf die Nacht
hat der Hühnersteig gekracht,
der Gockel hat gescholten
und die Hühner ham gelacht.
Kuckucksknecht, sag mir recht,
wie viel Jahr ich leben darf?
Belüg mich nicht, betrüg mich nicht,
bist sonst der rechte Kuckuck nicht!
Wiede-wiede-wiede-waus.
Lied aus!
|
|
|