|
Drei mährische Mädchenlieder für Frauenchor
Drei Lieder, die die Bäche Mährens besingen, deren Hauptaufgabe darin zu bestehen scheint, die der Liebe geschuldeten Tränen der Mädchen aufzunehmen und mit sich fort zu tragen bis hin zur fernen Donau. Sehnsucht, Glut und Schmerz vereint – so wie es nur mährische Lieder vermögen.
Die sehr emotionalen Sätze freuen sich auf Frauenchöre mit tiefen Altstimmen. In mährisch-tschechischer Sprache nebst Aussprachehinweisen für deutsche Chöre.
|
 |
 |

|
titel |
besetzung |
text |
sprache |
schw.gr. |
verlag |
1* |
Variante 1: Teče voda, teče |
SSA |
(Mähren) |
Tschechisch |
ms |
EF 2606 |
|
Variante 2: Běži woda, běži |
SSA |
(Mähren)
Worte: M. Hajna |
Sorbisch |
ms |
EF 4182 |
|
Variante 3: Ćeče woda, ćeče |
SSA |
(Mähren)
Worte: Róža Domašcyna |
Sorbisch |
ms |
EF 2606 |
2 |
Běži voda, běži |
SSA |
(Mähren) |
Tschechisch |
ms |
EF 2607 |
3 |
Tichá voda do Dunajka padala |
SSAA |
(Mähren) |
Tschechisch |
ms |
EF 2608 |
|
|
|
|
* Die ersten drei Lieder haben dieselbe Melodie, auch der Satz ist derselbe.
Aber einmal ist es das original-mährische Volkslied (EF 2606, dann die bis ins 20. Jahrhundert hinein gebräuchliche sorbisch-patriotische Umdichtung von M. Hajna (EF 4182) und schließlich die Übertragung des mährischen Liebeslied ins Sorbische von Róža Domašcyna (EF 4183). |
|